Schloss Friedenstein Gotha
„Das Barocke Universum Gotha“ Schloss Friedenstein lässt wie nur wenige andere Schlösser oder Museen vergangene Jahrhunderte lebendig werden. Inmitten eines ausgedehnten Parks ist das imposante Schloss mit seinen vielfältigen historischen Gemächern, dem barocken Ekhof-Theater und der Schlosskirche, aber auch mit einzigartigen Sammlungen zu Kunst, Natur und Geschichte nahezu unverändert erhalten. Die mit dem Schlossbau von 1643 angelegte Kunstkammer bildete die Keimzelle der vielfältigen Sammlungen, die heute in mehreren Museen, der Forschungsbibliothek und dem Thüringischen Staatsarchiv verwahrt werden.
Passend zum Jahresthema der Schlössertage stehen heimliche und offene Affären und heimliche Geschichten des Hofes bei verschiedenen Führungen im Fokus. Aber auch die grauselige Geschichte des Ritters Grumbach und weitere Legenden aus der Vergangenheit werden erzählt. In einer Lesung wird zudem die Kriminalakte des Friedensteins geöffnet und bspw. der Bilderraub von 1979 thematisiert und damit ein ganz anderer Blick hinter die dicken Schlossmauern gegeben. Zur Beruhigung der Nerven empfehlen wir das Konzert im Festsaal am Pfingstsamstag um 18 Uhr mit Wolfgang Emmanuel Schmidt, dem „Artist in Residence“ der Thüringen Philharmonie Gotha/Eisenach, die zeitgleich ihr 20. Pfingstfestival feiert. Daher sei besonders auf das Eröffnungskonzert in der Gothaer Margarethenkirche am Freitag, 19 Uhr, mit den Brandenburgischen Konzerten von Johann Sebastian Bach verwiesen.
Programm
Samstag
- 11 Uhr - Tante Augusta – Von einer Gothaer Prinzessin, die kein Wort Englisch sprach, aber den Prince of Wales heiraten durfte
Schlossmuseum
Ute Däberitz - 12 Uhr - „Angenehm und widerwärtig zugleich“ – Was man über den Herzog Emil August so tuschelte
Herzog (Emil Leopold) August von Sachsen-Gotha-Altenburg sticht aus der Reihe der Gothaer Herzöge deutlich heraus. Seine „buntschillernde Menschenerscheinung“ sorgte für zahlreichen Gesprächsstoff in der Stadt und darüber hinaus.
Schlossmuseum
Marco Karthe - 13 Uhr - Ausgesonderte Museumsobjekte – 1945 im Schloss Friedenstein gestohlen und nach mehr als einem halben Jahrhundert für die Gothaer Kunstkammer zurückgewonnen
Schlossmuseum
Ute Däberitz - 15 Uhr - Tante Augusta – Von einer Gothaer Prinzessin, die kein Wort Englisch sprach, aber den Prince of Wales heiraten durfte
Schlossmuseum
Ute Däberitz - 16 Uhr - „Angenehm und widerwärtig zugleich“ – Was man über den Herzog Emil August so tuschelte (siehe 12 Uhr)
Schlossmuseum
Marco Karthe - 18 Uhr - „Souvenir de Florence“ – Kammerkonzert-Soiree mit dem „Artist in Residence“
Festsaal
Cello: Wolfgang Emmanuel Schmidt (Artist in Residence); Michael Hochreither
Violine: Alexej Barchevitch, Diana Harutyunyan
Bratsche: Fred Ullrich, Thomas Cappadona
Eintritt: 19 € / ermäßigt ab 13 €* / Schüler 5 € / Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei
* Rentner, Schwerbeschädigte, Studenten
Sonntag
- 10 Uhr - Musikalischer Gottesdienst mit der Thüringen Philharmonie Gotha
Schlosskirche
Eintritt frei - 11 Uhr - Grausiges Ende – Die Geschichte des Ritters Grumbach
Am 18. April 1567 kam es zu einer der blutigsten und spektakulärsten Hinrichtungen auf dem Gothaer Hauptmarkt. Der prächtige Grimmenstein wurde kurze Zeit später zerstört. Mit einer Intrige zur Rückgewinnung der Kurwürde hatte alles begonnen. Ergänzend zur Geschichte werden im Friedenstein verbaute Reste des Grimmenstein sowie der Tiefbrunnen gezeigt.
Schlossmuseum
Gabriele Roth - 12 Uhr - Züchtige Hofdamen, ein Astronom auf Abwegen und andere Histörchen vom Friedenstein – Führung im Kostüm
Schlossmuseum
Sandra Gerlach - 13 Uhr - Verliebt, vermählt und abserviert – Das Ehedesaster von Ernst I. und Luise von Sachsen-Coburg und Gotha
Schlossmuseum
Friedegund Freitag - 14 Uhr - Züchtige Hofdamen, ein Astronom auf Abwegen und andere Histörchen vom Friedenstein – Führung im Kostüm
Sandra Gerlach - 15 Uhr - Verliebt, vermählt und abserviert – Das Ehedesaster von Ernst I. und Luise von Sachsen-Coburg und Gotha
Schlossmuseum
Friedegund Freitag - 16 Uhr - Thüringen – Die Kriminalakte. Eine Lesung mit Mirko Krüger
Thüringen ist nicht nur das Land der Dichter und Denker. Thüringen ist auch ein Land der Richter und Henker. 20 authentische Kriminalfälle versammelt das Buch von Mirko Krüger. Gotha spielt im Buch eine große Rolle. Fünf der 20 Kapitel spielen in der Stadt und im Gothaer Land.
Festsaal
Mirko Krüger
Montag
- 12 Uhr - Die Kammerzofe plaudert – Führung im historischen Kostüm mit Wilhelmine Regine Catterfeld
Schnellen Schrittes durchschreitet die Zofe „Minchen“ die herzoglichen Wohnräume, doch immer wieder bleibt sie stehen und berichtet über das Leben am Hofe. Dabei plaudert sie auch manch geheime Geschichte aus. Denn als „Lieblingszofe“ des skurrilen und ungewöhnlichen Herzogs August bekommt sie viele Dinge mit, die eigentlich hinter den dicken Mauern des Schlosses bleiben sollten.
Schlossmuseum
Stefanie Kretschmann - 14 Uhr - Rund um den Friedenstein – Die heimliche Affäre Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg mit der Baronesse Dorothea Sophia von Herberstein
Schlossmuseum
Heike Faber-Günther - 16 Uhr - Die Kammerzofe plaudert – Führung im historischen Kostüm mit Wilhelmine Regine Catterfeld
(siehe 12 Uhr)
Schlossmuseum
Stefanie Kretschmann
Der Treffpunkt für die Führungen ist jeweils die Museumskasse.
Hotel am Schlosspark Gotha
Arrangement
Drei Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet, Begrüßungssekt, 1 x 4-Gang-Dinner am Pfingstsonntag, 24h Thüringen-Card, Kaffee und Tee am Morgen auf der Lounge, Nutzung der Saunalandschaft und Salzgrotte inkl. Saunapaket
218 €/p.P. im Komfort-DZ
278 €/p.P. in der Junior Suite
Aufschlag Einzelzimmer 60 €
Reservierung: hotel-am-schlosspark.de