
Residenzschloss Altenburg
Hauptveranstaltungsort der Thüringer Schlössertage 2018
Rebellion! Im Residenzschloss Altenburg zeigt sich die „Intrige im Goldsaal“. Mit diesem Ausstellungsprojekt ist das diesjährige Motto der Schlössertage wörtlich genommen. Auf zwei Etagen des Residenzschlosses vollzieht sich ein bildreicher Kampf der Exponate gegeneinander. Während der Goldsaal im Erdgeschoss in eine Raumskulptur verwandelt ist, in der eine überbordende Menge von Sammlungsgegenständen dem Chaos anheimgefallen sind, präsentieren sich im darüberliegenden Festsaal einige exklusive Stücke, die auf ihre geordnete Welt bestehen. Sie erzählen in kurzen Hörstücken von sich und erklären, welche Ordnungsprinzipien unserer Welt sie mit Stolz verkörpern. Den Trailer zur Ausstellung „Intrige im Goldsaal“ finden Sie hier.
Was ist die Funktion von Besitz? Für welche Ordnungssysteme steht er? Bilden sich neue Ordnungssysteme, wenn zu viel Besitz vorgegebene Ordnungen zerstört? Dies ist der Wettstreit, der in der Ausstellung „Intrige im Goldsaal“ ausgetragen wird. Das Projekt ist Selbstbefragung und Erlebniswelt musealen Arbeitens zugleich. Es entsteht in Kooperation mit der Szenografin Lotte Boonstra (Antwerpen/Belgien).
Zur Eröffnung dieser Ausstellung lädt der Philosoph und Autor Wolfram Eilenberger am Pfingstsamstag um 15 Uhr unter dem Titel „Altenburger Konfrontation“ zu einem Podiumsgespräch in den Festsaal des Residenzschlosses ein. Die Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff und der Gründungsdirektor des Militärhistorischen Museums (Dresden) Matthias Rogg werden werden über Ordnungssysteme und deren Umbrüche reden. Der Moderator Wolfram Eilenberger, dessen Sachbuch „Zeit der Zauberer“ derzeit auf den deutschen Bestsellerlisten steht, wird sie zur Bedeutung von Ordnungsmustern wie Religion, Sprache, Recht oder Raum befragen. Mit dem Podiumsgespräch werden zugleich die neue große Jahresausstellung des Residenzschlosses „Intrige im Goldsaal“ und die Thüringer Schlössertage 2018 in Altenburg eröffnet. Die „Altenburger Konfrontation“ wird im fantasievoll eingedeckten Festsaal bei Kaffee und Kuchen stattfinden.
Nach dem Ausstellungsbesuch lädt das Residenzschloss zu weiteren Erkundungen und Veranstaltungen ein. Viel hat dieser Ort bereits baulich zu erzählen: über zehn Jahrhunderte ist das Ensemble auf dem Schlossberg gewachsen. Es war romanische Kaiserpfalz, Wohn- und Regierungsort sächsischer Kurfürsten sowie Haupt- oder Nebenresidenz des ernestinischen Adels. Der sächsische Prinzenraub des Jahres 1455 ist einer der größten historisch verbürgten Skandale, für welchen die mächtigen Mauern die Kulisse boten. Er findet sich – integriert in die Ausstellungsbereiche der herzoglichen Gemächer – im Residenzschloss dargestellt.
Anlässlich der Schlössertage sind weitere Veranstaltungen dem Thema Intrige gewidmet. So weiß der herzogliche Mundkoch in einer Matinee mit Uwe Gillmeister zu berichten, wie der Hofstaat in Aufruhr geriet, wenn der Wahrheit nachgeholfen wurde.
Programm
Samstag
- 11 Uhr - Führung zum Prinzenraub
Treffpunkt Kasse
Eintritt: 3 € - 15 Uhr - Altenburger Konfrontation
Podiumsgespräch bei Kaffee und Kuchen zur Ausstellungseröffnung „Intrige im Goldsaal.“
Podium: Sibylle Lewitscharoff, Matthias Rogg
Moderation: Wolfram Eilenberger
Festsaal
Eintritt: VVK 8,00 €/Tageskasse 10 €, inkl. Kaffeegedeck (zugleich Ausstellungs- und Schlosseintritt), um Voranmeldung wird gebeten - 17 Uhr - Eröffnungskonzert der Internationalen Sommerorgelkonzerte, Solist: Dr. Felix Friedrich
Schlosskirche
Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 €
Sonntag
- 11 Uhr - „Ach Ernst, ach Ernst, ach Ernst, was du mir alles lernst ... Liebesgeflüster mit Beigeschmack“ – Matinee mit Uwe Gillmeister, der bei einem Gläschen Wein über die Amourösitäten des Herzogs Ernst II. ankedotenreich berichtet
Bachsaal
Eintritt: 4 €, um Voranmeldung wird gebeten - 11 Uhr - „Skandale und Intrigen am Hoftheater“ – Führung durch das Theater
Theater
Eintritt: 3 € – Theaterverein - 14 und 15 Uhr - „Skandale rund um die Trostorgel“, klingende Führung mit Dr. Felix Friedrich
Schlosskirche
Eintritt: 3 €, begrenzte Teilnehmerzahl, um Voranmeldung wird gebeten - 17 Uhr - Farben der Seele – Konzert des Gospelchors „Colours of Soul“
Teehaus
Eintritt: VVK 7,50 € / Abendkasse 8,50 € – Förderverein
Montag
- 11 Uhr - „Ach Ernst, ach Ernst, ach Ernst, was du mir alles lernst ... Liebesgeflüster mit Beigeschmack“ – Matinee mit Uwe Gillmeister, der bei einem Gläschen Wein über die Amourösitäten des Herzogs Ernst II. ankedotenreich berichtet
Bachsaal
Eintritt: 4 €, um Voranmeldung wird gebeten - 11 Uhr - „Die verkaufte Braut“ – Theaterfrühstück des Theatervereins
Lindenau-Museum
freier Eintritt - 15 Uhr - Erotisches auf Spielkarten – vorgestellt und präsentiert von dem Spielkartensammler Gerd Matthes
Bachsaal
Eintritt: 3 €
Sonderausstellung:
Intrige im Goldsaal – eine Sammlung erhebt sich
Rebellion! Auf zwei Etagen des Residenzschlosses vollzieht sich ein bildreicher Kampf der Exponate gegeneinander. Während der Goldsaal im Erdgeschoss in eine Raumskulptur verwandelt ist, in der eine überbordende Menge von Sammlungsgegenständen dem Chaos anheimgefallen ist, präsentieren sich im darüberliegenden Festsaal einige exklusive Stücke, die auf ihre geordnete Welt bestehen. Sie erzählen in kurzen Hörstücken von sich und erklären, welche Ordnungsprinzipien unserer Welt sie mit Stolz verkörpern.
19.Mai – 26. August 2018
Di-So 10-18 Uhr